Volkswagen T1 Restaurierung
Wenn der Geschäftsführer eines Autohauses mit dem Oldtimervirus befallen ist, verwundert es wohl nicht, dass im Schauraum entsprechende Fahrzeuge parken. Dass dabei nicht nur die eigentlich angebotene Marke das Hauptthema ist, sondern durchaus auch einmal über den Tellerrand geschaut wird, versteht sich dabei von selbst. Ein entsprechendes Beispiel lässt sich im Taunus-Gebirge direkt an der Lahn im beschaulichen Örtchen Braubach finden. Hier gibt es Schöntges Automobile, einen Ford-Händler unter Leitung von Andreas Vierzefski und nebenbei Niederlassung vom Autohaus Foerster GmbH aus Koblenz. Auf dem Hof stehen natürlich zahlreiche Neuwagen und junge Gebrauchte. Doch es findet sich auch richtig altes Blech in mehr als repräsentablem Zustand. Jüngst versetzte die hauseigene Werkstatt einen Volkswagen T1 aus dem Baujahr 1964 wieder in jenen Zustand, in dem er einst das Werk in Hannover verlassen hatte.
Der ‚Bulli‘, wie ihn deutschsprachige Fans gern nennen, ging Ende April 1964 per Seefracht in die USA, wo er in Grand Rapids im Juli erstausgeliefert wurde. Leider verraten die Werksunterlagen von Volkswagen nicht, ob es sich dabei um das Örtchen im Bundesstaat Ohio, Minnesota oder Michigan handelt. Ab Werk erhielt das Fahrzeug mit der Fahrgestellnummer 1 287 791 eine geteilte Fahrerraum-Rückwand, geteilte Sitze vorn und sechs ausstellbare Seitenscheiben sowie eine Bicolor-Lackierung in Türkis und Blauweiß mit Polsterung in Comogrün. Diese Informationen erhielt Schöntges Automobile auf dem gleichen Weg, den jeder Besitzer eines klassischen Volkswagen nutzen kann: Per Abfrage der ‚Geburtsurkunde‘ bei Volkswagen Classic Parts. Den T1 selbst hatte man unfallfrei in Deutschland erworben, wohin er im Laufe seines Autolebens zurückgebracht worden war. Allerdings kam man um eine Komplettrestaurierung nicht herum.














































Während unsere Bildergalerie nur den fast vervollständigten Endzustand des T1 zeigt, können Interessenten vor Ort Einblick in die umfangreichen Arbeiten nehmen, die nötig wurden, um diesen Bulli wieder auf die Straße zu schicken. Das Fahrzeug wurde komplett zerlegt und die Karosserie anschließend eisgestrahlt. Anschließend schweißten die Mechaniker neue Bleche an schadhaften Stellen ein und bereiteten den Aufbau für die Neulackierung vor. Parallel erhielten Motor, Getriebe und Achsen eine Komplettüberholung, bei der beschädigte und verschlissene Teile durch neue Komponenten ersetzt wurden. Auf den abschließenden Bildern nach der Montage des Wagens fehlen noch das große VW-Logo an der Front und der Reifen auf dem Ersatzrad im Kofferraum. Dennoch kam ein Gutachten zur Einstufung des Fahrzeugs als Oldtimer nach §23 der StVZO auf eine solide Zustandsnote 2, während der TÜV eine Einzelbetriebserlaubnis erteilte.
Abweichend vom Auslieferungszustand erhielt der Bulli bei der Restaurierung eine Volllederausstattung in Grau. Am 1,5 Liter großen Vierzylinder-Boxertriebwerk im Heck veränderte man jedoch technisch nichts. Es blieb also bei den originalen 32 kW/44 PS. Auch wenn der neue Tacho einen Kilometerstand im einstelligen Bereich ausweist, verschweigt Schöntges Automobile nicht den ehemaligen Stand von 44.629 Meilen. Interessenten für diesen T1 können sich direkt an das Autohaus wenden:
Schöntges Automobile
Im Rosenacker 10 – 12
56338 Braubach
Telefon +49 (0)2627 264982201
Bilder: Schöntges Automobile, Miranda-Media Presseservice