Thornley Kelham European
Der britische Restaurierungsbetrieb Thornley Kelham war bei uns bereits mehrfach Thema. Zuletzt präsentierte das 2009 gegründete Unternehmen aus South Cerney in der britischen Grafschaft Gloucestershire im November letzten Jahres einen neuen Restomod. Dieser basierte auf dem Lancia Aurelia B20 GT und wurde durch ein Unikat inspiriert, das in den 1950er Jahren im Motorsport unterwegs war. Thornley Kelham restaurierte dieses Einzelstück nach seiner Wiederentdeckung umfangreich und nahm dabei Maß. Immerhin verfügte das Rennfahrzeug von Giovanni Bracco über eine deutlich abgesenkte Dachlinie. Bei der Aurelia Outlaw European CSL kombinierte das Team rund um Mitbegründer Simon Thornley diese Optik mit moderner Fertigungstechnik. Unter der Haube werkelte ein auf 300 PS leistungsgesteigerter V6-Motor von Lancia. Diese Spezifikation gab es nur für die drei letzten Exemplare der Aurelia Outlaw Restomod-Serie.














Aus diesem Projekt schöpfte Thornley Kelham jedoch soviele Erkenntnisse, dass nun das „European“-Programm aufgelegt wird. Bereits vor der Lancia Aurelia als Outlaw Restomod konzentrierte man sich nicht nur auf eine Marke, sondern restaurierte vorwiegend europäische Klassiker. Auf der Basis von drei besonderen Modellen entstehen innerhalb der kommenden 12 Monate weitere Restomods. Der Beiname „European“ soll dabei an ihre jeweilige Bedeutung erinnern, die sie für europäische Hersteller in den 1950er und 60er Jahren auf dem US-Markt hatten. Um ein Teil der European-Reihe zu werden, muss der jeweilige Restomod alle Abteilungen durchlaufen. Neben der Restaurierung von Karosserie und Interieur geht es also auch um Motorenbau. Jaguar XK120, Porsche 356 und Porsche 911 sind geplant. Erste Vorbestellungen liegen vor. Der Aufbau erster Exemplare hat bereits begonnen. Je nach Modell beginnt die Preisliste zwischen £ 250.000 und £ 600.000. Das jeweilige Basisauto kostet extra.
Bilder: Thornley Kelham