Als der Volkswagen Käfer Weltmeister wurde
Am 17. Februar 1972 wurde Deutschland Weltmeister. Nein, nicht im Fußball oder in irgendeiner anderen Sportart. An diesem vermutlich winterlich grauen Dienstag vor 50 Jahren rollte in Halle 12 des Volkswagen-Werks in Wolfsburg ein hellblauer Käfer vom Band. Es handelte sich um 1302 S. Die Besonderheit war indes die Stückzahl. Dieses unscheinbare Exemplar war wortwörtlich einer unter Millionen. Seit Beginn der Serienproduktion im Jahr 1945 war dies Nummer 15.007.034 und damit eigentlich ein merkwürdiger Anlass zum Feiern. Normalerweise sollte man meinen, dass Nummer 15.000.000 eine viel passendere Zahl für ein Fest gewesen wäre. Doch diese Stückzahl bedeutete, dass der Käfer ganz offiziell das legendäre Ford Model T überholt hatte. Dieses hatte bis dahin den Weltrekord für die größte Anzahl produzierter Fahrzeuge gehalten. Bis zum Produktionsende des Käfers im Jahr 2003 stieg die Nummer auf 21.529.464 Exemplare.
Limitiertes Weltmeister-Modell
Heutzutage führen die Rekordlisten den Toyota Corolla und den Volkswagen Golf vor dem Käfer. Beide erreichten die höheren Produktionszahlen jedoch nur mit vielen Modellgenerationen. Model T und Käfer blieben hingegen über ihre gesamte Fertigungszeit hinweg optisch nahezu unverändert. Zumindest hat ein später Volkswagen 1600i mehr mit dem Urmodell zu tun als der aktuelle Golf 8 mit einem Golf 1. 1972 ließ der Wolfsburger Autobauer nicht nur die Mitarbeiter in Halle 12 am Weltrekord teilhaben. Vom 19. Februar bis 31. März 1972 konnten 6.000 Kunden einen Kaufvertrag für das Sondermodell „Weltmeister“ unterschreiben. Dieses erhielt eine Sonderlackierung im hellblauen „Marathon metallic“. Zur Ausstattung gehörten zudem Felgen im Lemmerz-Design, Halogenscheinwerfer, eine Doppeltonhupe, eine beheizbare Heckscheibe und Rückfahrleuchten. Innen sorgten schwarze Cordsitze, Fußmatten und eine Schalttafelpolsterung für Komfort. Jeder Besitzer erhielt zudem einen Aufkleber, einen Schlüsselanhänger, einen Schmuckanhänger und ein Werkszertifikat sowie eine Weltmeister-Goldmedaille.






















Weltmeister-Käfer in der AutoStadt
Nummer 15.007.034 verblieb nach den Feierlichkeiten 1972 im Besitz der Volkswagen AG und gehört inzwischen zum Inventar des ZeitHaus in der AutoStadt. Dieses verfügt ebenfalls über einen Ford Model T. Beide Fahrzeuge stehen aktuell im Eingangsbereich, der sogenannten Piazza der AutoStadt. Damit möchte man das 50-jährige Jubiläum des Weltrekords feiern. Die AutoStadt kann täglich besucht werden. Aktuell gelten die 2G-Regel sowie alle allgemeinen Hygienevorschriften und Verhaltensregeln. Wie lange die beiden einstigen Weltmeister auf der Piazza ausgestellt bleiben, ließ der Pressetext der AutoStadt offen.
Bilder: Volkswagen, AutoStadt GmbH