Aston Martin DB2/4 Bertone Drophead Coupé

Während über die Partnerschaft zwischen Aston Martin und Zagato viel geschrieben wird, ist die Kooperation mit Bertone weniger bekannt. Selbst die Zusammenarbeit mit Touring beim DB4, DB5 und DB6 ist mehr Autofans bekannt, als die wenigen Sonderkarosserien, die bei Bertone entstanden sind. Auf Basis des DB2/4 entstanden beispielsweise lediglich zwei Drophead Coupés mit italienischem Aufbau. Für Sammler handelt es sich heutzutage um besondere Exemplare der frühen David-Brown-Ära.

Sechs DB2/4 mit Bertone-Karosserien

Der Wagen mit Fahrgestellnummer LML/506 verließ als Fahrgestell am 9. Juni 1953 die Fabrikhallen von Aston Martin. Am 16. November des gleichen Jahres erreichte es Bertone, wo auf dieser Basis eines von zwei Drophead Coupés entstand. Das zweite trägt die Fahrgestellnummer LML/504. Daneben gab es von Bertone auch drei Spider mit einem Design von Franco Scaglione und ein Coupé. Letzteres dürfte ebenfalls die Formensprache von Scaglione tragen. Beim Drophead Coupé wandte sich Nuccio Bertone indes an Giovanni Michelotti, der zu dieser Zeit ebenfalls bei ihm unter Vertrag stand.

Bestellt wurden beide Aston Martin DB2/4 Bertone Drophead Coupés durch die British Motor Car Distribution in Kalifornien. Dieser Händler lieferte LML/506 am 12. November 1954 an die Opernsängerin Edith Field, die an der Oper von San Francisco auftrat. Sie zeigte ihren neuen Aston Martin stolz beim Pebble Beach Concours d’Elegance 1955 und erreichte dabei den dritten Platz in ihrer Klasse. Im Laufe der Zeit folgten einige weitere Besitzer in den USA, ehe das Auto Anfang der 2000er nach Großbritannien gelangte. Dort fand 2006 eine Restaurierung auf Concours-würdigen Zustand statt. Diese dauerte bis 2011. Anschließend debütierte das Auto beim AMOC Autumn Concours am Chavenage House, wo es den ersten Preis in der Klasse der Feltham Astons gewann.

LML/506 bei Gooding & Co.

Nach diesem Erfolg wechselte das Aston Martin DB2/4 Bertone Drophead Coupé zurück in die USA. Heute begeistert dieser Wagen nicht nur durch seinen hervorragenden Zustand in Blau metallic mit cremeweißen Leder. Auch die umfangreiche Dokumentation der Historie und der durchgeführten Restaurierungsarbeiten sowie der originale Werkzeugsatz im Kofferraum sind außergewöhnliche Details. Gooding & Co. bietet dieses Fahrzeug im Januar bei der Onlineversteigerung Scottsdale Edition an. Zum erwarteten Zuschlagspreis machte man noch keine Angaben.

Bilder: Gooding & Co.