DEUS Vayanne
Auf der New York Auto Show debütiert heute mit dem DEUS Vayanne ein komplett neuer Elektrosupersportwagen. Die Marke DEUS Automobiles existiert erst seit rund zwei Jahren. Sie ging aus einem Konzern von rund 30 anderen Firmen aus verschiedensten Bereichen hervor und ist in Wien ansässig. Für das Erstlingswerk, den Vayanne, arbeitete man eng mit Italdesign und Williams Advanced Engineering zusammen. Eines der Ziele war es dabei, den ersten elektrisch betriebenen Sportwagen mit mehr als 2.200 PS aufzubauen. Gleichzeitig sollen Komfort und Luxus an Bord des Vayanne und die Alltagstauglichkeit im Allgemeinen nicht zu kurz kommen. Aus diesem Grund sorgte man beispielsweise für eine Bodenfreiheit von 12 Zentimetern und tatsächlich nutzbaren Stauraum für Gepäck. Dem gegenüber steht eine Beschleunigungszeit von unter 1,99 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100.
Serienentwicklung bis 2025
Bei der Zusammenarbeit mit Italdesign ging es nicht um die Gestaltung der Karosserie oder des Interieurs. Diese Arbeiten fanden bei DEUS intern unter der Leitung von Adrian-Filip Butuca statt. Italdesign half stattdessen mit der hauseigenen Abteilung für Automotive Business Development bei der Planungs- und Entwicklungsphase. Von Williams Advanced Engineering stammt die gesamte elektrische Antriebstechnik. Mit den über 2.200 PS (mehr als 1.640 kW) und einem Drehmoment in Höhe von 2.000 Newtonmetern soll der Vayanne über 400 km/h erreichen können. Zugleich ermöglicht das Akkupaket eine Reichweite von mehr als 500 Kilometern. Aktuell liegt das Leergewicht bei rund 1.810 Kilogramm. Ob dieser Wert auf dem Weg zur Serienversion noch gesenkt werden kann, bleibt abzuwarten. Diese soll frühestens 2025 auf die Straßen rollen. Insgesamt sollen lediglich 25 Exemplare des Vayanne gebaut werden.
































Geometrie und Symmetrie
Bei der Gestaltung legte das Designteam rund um Adrian-Filip Butuca Wert auf geometrische und symmetrische Formen. Hierfür erhielten der vordere Luftein- und der hintere Luftauslass die Grundform der liegenden Acht, des Zeichens für Unendlichkeit. Die sechseckigen Formen im Gitter des Kühlergrills sind sorgfältig ausgerichtet und nehmen zur Mitte hin an Intensität zu. Am Heck umschließt das Rückleuchtenband den Luftauslass. Bei der Anordnung und Ausrichtung der seitlichen Belüftungsöffnungen arbeitete die Engineering-Abteilung von Italdesign eng mit den DEUS Designern zusammen. Auf diese Weise erhalten die Akkus und die Bremsen exakt die Menge an Kühlluft, die sie benötigen. Gleichzeitig bleibt der Luftwiderstand gering und die Strömung rund ums Fahrzeug möglichst ungestört.
Nachhaltiges Naturleder
Innen setzen sich die sanft-dominanten Kurven des Exterieurdesigns weiter fort. Auch die Grundideen von Geometrie und Symmetrie finden hier eine Fortsetzung. Alle physischen Bedienelemente sind ergonomisch angeordnet, damit der Fahrer sie in Reichweite hat. Dieser kann sich durch das volldigitale Kombi-Instrument und das zusätzliche Kontrolldisplay auf das Wesentliche konzentrieren, aufs Fahren. Für die Polsterung kommt ausschließlich Naturleder zum Einsatz, das im gesamten Verarbeitungsprozess nachhaltig und technologisch fortschrittlich behandelt wurde. Erstmalig in der Automobilindustrie kommt im gesamten Innenraum des DEUS Vayanne der Halo Infinity Spiegel zum Zuge. Dieses Designfeature erstreckt sich über das Armaturenbrett, die Türtafeln und weitere Verkleidungsteile. Es vermittelt ein Unendlichkeitsgefühl, der sich je nach Betrachtungswinkel verändert. Passend dazu soll auch der Active Sound des Wagens konfigurierbar sein, um den Vorlieben des Besitzers zu entsprechen.
Bilder: DEUS Automobiles GmbH