David Brown Speedback GT

Seit 2010 existiert die Automarke David Brown Automotive. Ihren Hauptsitz hat sie in Silverstone in direkter Nachbarschaft zur berühmten britischen Formel-1-Rennstrecke. Vier Jahre nach der Gründung debütierte bei der Top Marques in Monaco das Erstlingswerk namens Speedback GT. Dabei handelt es sich um einen Sportwagen mit Retrodesign, das an Aston Martin-Modelle der 1960er Jahre erinnert. Unter der von Alan Mobberley gezeichneten Karosserie stecken das komplette Fahrgestell, der Motor und das Getriebe des Jaguar XKR, dessen Produktion 2014 endete. Damit stehen 375 kW/510 PS und 625 Newtonmeter Drehmoment aus einem fünf Liter großen V8-Kompressor-Motor zur Verfügung. In Kombination mit der ZF-Sechsgang-Automatik geht es in 4,8 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100.

Europa-Tournee mit dem Prototypen

Bis zum Anlauf der Kleinserie dauerte es noch ein wenig. Zuvor durchquerte Firmengründer David Patrick Brown mit dem Prototypen Europa. Er ist nicht verwandt mit dem David Brown, der nach dem Zweiten Weltkrieg Aston Martin und Lagonda kaufte. Auf seiner Tour sammelte er diverse Eindrücke und Vorschläge, die in Verbesserungen des Fahrzeugs vor Serienbeginn mündeten. Zur Idee eines klassischen Sportwagens mit moderner Technik kam er, nachdem er bei einer Oldtimerrallye zwar die Formen eines Ferrari Daytona genossen hatte, dann aber mit Technikdefekt liegenblieb. Er wollte daher die schönen Formen mit zuverlässigen Komponenten verknüpfen. 2017 rollten schließlich die ersten Serienautos auf einen Messestand der Geneva International Motor Show. Pro Auto vergehen rund 8.000 Arbeitsstunden, ehe es fertig auf den Rädern steht.

Nummer 11 geht nach Deutschland

Eilig hat es David Brown Automotive (DBA) nicht. Vom Speedback GT sollen insgesamt maximal 100 Exemplare entstehen. Hinzu kommen weitere zehn Speedback Silverstone Edition. So heißt die sportlichere Variante mit 448 kW/609 PS und 766 Newtonmetern Drehmoment, die 2018 in Genf debütierte. In einem aktuellen Pressetext stellte die britische Marke gestern den elften Speedback GT näher vor. Dieses Fahrzeug geht in Kürze an den Erstbesitzer in Deutschland. Er bestellte sein Exemplar mit der optional erhältlichen Rückbank. Alternativ bietet DBA an dieser Stelle eine belederte Gepäckablage an, da die hinteren Sitze eh nur für Kinder empfehlenswert sind.

Blue Moon und Tabak Tan

Ein besonderes Detail verbirgt sich im Kofferraum aller bis jetzt gebauten Speedback GT. Die Klappe ist zweigeteilt. Während der größte Teil nach oben schwenkt, lässt sich der senkrecht stehende Teil mit der Kennzeichenmulde nach unten klappen. Aus dem Kofferraumboden kann der Besitzer anschließend eine Picknickbank ausklappen. Zudem befindet sich dort auch ein verborgenes Ablagefach, für das DBA verschiedene passgenaue Einsätze anfertigt. So gab es bereits ein Fahrzeug mit Fächern für eine Fotografieausrüstung. Bei Nummer 11 befinden sich hier eine Picknickdecke, zwei Gläser sowie Flaschen mit Gin und Tonic Water. Für die Karosserie wählte der neue Besitzer eine von Hand aufgetragene Lackierung im Farbton ‚Blue Moon‘. Passend dazu zeigt sich das Interieur mit Leder in der Farbe ‚Tabak Tan‘ und satiniertem Ulmenholzdekor.

Bilder: David Brown Automotive