Bizzarrini 5300 GT Corsa Revival

Seit 2020 befinden sich die Namensrechte an der italienischen Sportwagenmarke Bizzarrini in neuen Händen. Als erstes Projekt kündigte man eine Neuauflage des klassischen 5300 GT Corsa an, mit dem Firmengründer Giotto Bizzarrini in den 1960er Jahren aus einer gescheiterten Partnerschaft mit Iso in die Selbstständigkeit gestartet war. Ein erster Prototyp dieses Revival-Projekts ist nun in die Fahrerprobung aufgenommen worden. Wie alle 24 folgenden Kundenfahrzeuge entstand der Wagen in Handarbeit in einer neuen Manufaktur in Großbritannien. Dabei nutzen die Mitarbeiter originale Blaupausen und erhalten von damaligen Zulieferern neu aufgelegte Bauteile. Im Vergleich zum Original flossen ein paar Detailmodifikationen ein, um die Sicherheit und das Fahrverhalten zu verbessern. So lag der Benzintank eigentlich in den Seitenschwellern und hinter dem Fahrersitz. Durch 3D-Scans eines Originalfahrzeugs konnten freie Bereiche im Chassis ausgenutzt werden. Dabei reduzierte sich das Volumen nur minimal auf 95 Liter.

Farbton nachempfunden

Besonderes Augenmerk schenkte man der Lackierung des Prototyps. Das berühmte Rot namens „Rosso Corsa“ existiert bei diversen italienischen Marken und in verschiedenen Schattierungen. Bizzarrini gelang es, ein in den 1960ern lackiertes und seither von UV-Licht ferngehaltenes Stück Metall zu finden, sodass eine Farbprobe genommen werden konnte. Der dadurch neu angemischte Lack erhielt den Namen „Rosso Corsa Bizzarrini 222“. Diese Nummerierung bezieht sich auf das Rennfahrzeug mit der Fahrgestellnummer 0222, mit dem Regis Fraissinet und Jean de Mortemart 1965 in Le Mans am Start waren. Dort gewannen sie die Klasse über fünf Liter Hubraum und wurden insgesamt Neunte. Von diesem Wagen übernahm man die Lackierung für den 5300 GT Revival Prototyp. Die Karosserie entsteht aus Verbundwerkstoffen über einem Stahlrahmen. Auch der Überrollkäfig ist neu und entspricht dennoch den Regularien der FIA nach Anhang K für historischen Motorsport.

400 PS auf 1.250 kg

Das 5,3 Liter große V8-Triebwerk entspricht in den Spezifikationen klar dem historischen Vorbild. Vier Weber Doppelvergaser sorgen für mehr als 400 PS. Diese Leistung trifft auf lediglich 1.250 Kilogramm Leergewicht. Kunden, die ihren 5300 GT Corsa Revival nicht im Rennsport einsetzen möchten, können auf Wunsch eine Carbon-Karosserie erhalten. Erste Auslieferungen sind bereits für Mai 2022 angesetzt. Insgesamt entstehen nur 24 Exemplare zuzüglich dem von uns gezeigten Prototyp. Zu den Preisen machte Bizzarrini keine Angaben.

Bilder: Bizzarrini