Französischer Hot Hatch mit F1 DNA – Alpine A290
Alpine läutet mit der Einführung der A290 eine neue Ära ein: Das erste rein elektrische 5-Türer-Sportmodell der Marke vereint Leistung, Agilität und Leichtigkeit mit französischem Savoir-faire. Die A290 ist der Einstieg in die elektrische „Dream Garage“ von Alpine und wird von einem GT Crossover und der neuen A110 ergänzt.
Als urbaner Sportwagen bietet die A290 die bekannten Vorzüge der A110, bleibt dabei aber kompakt und wendig. Mit ihrem exklusiven Design, fortschrittlicher Technik, moderner Konnektivität und individualisierbaren Fahrmodi repräsentiert die Alpine A290 das Elektrozeitalter. Sie richtet sich an ein breites Spektrum von Kunden, die sowohl leistungsorientiert als auch stilbewusst sind. Produziert wird die A290 im Werk Douai, das Teil des Industrieverbunds ElectriCity ist, während der Elektromotor in der Megafactory in Cléon gefertigt wird. Ab Sommer 2025 wird die Batterieproduktion ebenfalls in Frankreich beginnen.
Philippe Krief, CEO von Alpine, beschreibt die A290 als den Auftakt einer neuen Generation von Elektrofahrzeugen, die die „Dream Garage“ der Marke eröffnet. Dieser urbane Sportwagen spricht ein breiteres Publikum an und belebt die Kategorie der Hot Hatches, die für ihren Fahrspaß bekannt sind, wieder.



Die Alpine A290 beeindruckt mit muskulösen Proportionen, die ihre Leistung im Außendesign widerspiegeln. Dank der AmpR-Small-Plattform und einer um 60 Millimeter verbreiterten Spur wirkt der Hot Hatch kraftvoll und kompakt mit Abmessungen von 3.990 mm Länge, 1.820 mm Breite, 1.520 mm Höhe und einem Radstand von 2.530 mm.
Die einzigartige Lichtsignatur mit vier Frontscheinwerfern und einer automatischen Begrüßungssequenz betont den unverwechselbaren Charakter der A290, inspiriert von Gründer Jean Rédélé. Das dynamische Design wird durch breite Kotflügel, farblich abgestimmte Seitenschweller, eine Aluminium-Zierleiste, optionale Trikolore an der C-Säule und schwarze Haifischantennen ergänzt. Der Alpine Schriftzug und ein Schneeflockenmotiv zieren die Front.
Aerodynamik prägt die Karosseriegestaltung, um die elektrische Reichweite zu maximieren. Der „Entenbürzel“ an der Heckklappe optimiert die Luftströmung ohne einen großen Spoiler. Die 19-Zoll-Leichtmetallfelgen sind in den Designs „Iconic“ und „Snowflake“ verfügbar, jeweils mit Alpine Logo in Schwarz oder Blau. Brembo 4-Kolben-Bremssättel vorne, wahlweise in Racing Rot oder Alpine Blau, stammen aus der A110. Vier Karosseriefarben stehen zur Auswahl: Alpine Vision Blau, Black-Pearl-Schwarz, Perlmutt-Weiß und Dolomit-Grau Satiniert. Zum Marktstart gibt es vier Limited Editions: „Premiere Edition“, „Beta“, „La Grise“ und „La Bleue“.
„Wir haben die A290 als ultrakompakte Variante der A110 konzipiert, im besten Stil kleiner Sportwagen bzw. Hot Hatches. Eine kleine Alpine mit Charakter, die auf den ersten Blick Fahrspaß ausstrahlt, …“
– Antony Villain, VP Alpine Design.
Das Cockpit der Alpine A290 ist sportlich und in Deep-Blau gehalten, mit individueller Ambientebeleuchtung und einem beleuchteten Fahrzeugnamen auf der Beifahrerseite. Als Fünftürer bietet die A290 bequemen Zugang zu fünf Sitzplätzen und ein Kofferraumvolumen von 326 Litern.
Das 3-Speichen-Sportlenkrad aus Nappaleder hat kontrastierende Nähte und mehrere Schalter: RCH-Drehknopf für Rekuperation, Fahrmodi-Einstellungen und den roten OV-Knopf für „Overtake“. Bedienelemente für Fahrassistenzsysteme, Telefon, Sprachassistent und Tachodisplay sind ebenfalls integriert. Ein 10,1-Zoll-Bildschirm ermöglicht die Bedienung der Klimaanlage.


Sportpedale und Fußstütze ergänzen die ergonomische Gestaltung. Die hohe Mittelkonsole enthält Bedienelemente für Fahreinstellungen und ist mit Nappaleder bezogen. Die sorgfältig gestalteten Sportsitze bieten seitliche Verstärkungen und bestehen aus umweltschonenden Materialien.
In den Einstiegsversionen sind die Sitze mit Stoff aus recyceltem Kunststoff und Hanffasern bezogen. Die Topversionen GT Premium und GTS haben Sitze, Instrumententräger und Türverkleidungen aus Nappaleder in Deep-Blau und Eevee-Grau.
Die Entwicklung der Alpine A290 fokussierte sich auf den Fahrspaß und die Dynamik eines Hot Hatch. Der Elektroantrieb spielt dabei eine zentrale Rolle, ohne den Alltagskomfort zu beeinträchtigen. Die AmpR-Small-Plattform bietet Vorteile wie eine ausgeglichene Gewichtsverteilung, einen niedrigeren Schwerpunkt und erhöhte Steifigkeit durch die Batterie. Die kompakte Bauweise ermöglicht eine perfekte Balance und Agilität, während die breite Spur Stabilität bietet.
Die Ingenieure passten die Plattform an und integrierten Technologien wie exklusive Aufhängungen, spezielle Bremsen und Reifen. Mit 220 PS, 300 Nm Drehmoment und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,4 Sekunden zählt die A290 zu den leistungsstärksten ihrer Klasse. Der Wendekreis von 10,20 Metern macht sie besonders geeignet für den Stadtverkehr.

Der maßgeschneiderte Motor-Hilfsrahmen und die Aluminiumkonstruktion tragen zu einem Gewicht von nur 1.479 Kilogramm bei. Der niedrige Schwerpunkt minimiert das Wanken, und die maßgefertigte Aufhängung mit hydraulischen Stoßdämpfern sorgt für hohen Komfort. Die Mehrlenker-Hinterradaufhängung ermöglicht eine präzise Radpositionierung und exzellentes Handling. Querstabilisatoren vorne und hinten bieten eine optimale Balance zwischen Agilität und Stabilität, was die Stabilität in Kurven bei hohen Geschwindigkeiten verbessert.
Der Motor der Alpine A290 wird in zwei Leistungsstufen angeboten: 180 PS (130 kW) für die GT und GT Premium sowie 220 PS (160 kW) für die GT Performance und GTS Modelle. Beide Varianten bieten eine spontane Reaktion auf das Fahrpedal und lassen sich trotz hoher Leistung und Drehmoment von 300 Nm leicht kontrollieren. Die Beschleunigung orientiert sich an der A110, wobei die A290 je nach Fahrmodus unterschiedlich anspricht, jedoch stets maximalen Fahrspaß und Leistung liefert.
Das hohe Drehmoment des Elektromotors wird durch das Alpine Torque Precontrol Drehmomentmanagement optimal auf die Straße gebracht. Dieses System dosiert feinfühlig das Drehmoment und die Bremskraft, um die Traktion zu maximieren.
Die A290 ist darauf ausgelegt, wiederholt maximale Leistung abzurufen, ohne dass es zu Leistungsabfällen kommt, selbst bei nachlassender Batteriekapazität. Die Top-Versionen beschleunigen in 6,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h, womit sie zu den Besten ihrer Klasse gehören.
Die Überhol-Funktion, aktiviert durch einen roten Knopf (OV) am Lenkrad, liefert für bis zu zehn Sekunden maximale Leistung. Während dieser Zeit wird eine Animation auf dem Tachodisplay und dem zentralen Alpine Telemetrics-Bildschirm angezeigt, die die Geschwindigkeit und die verbleibende Zeit visualisiert.
Zum Marktstart bringt Alpine die A290 in einer limitierten Sonderserie auf den Markt. Es werden vier spezielle Editionen angeboten: die „Premiere Edition“ in Black-Pearl-Schwarz, die „Beta“ mit kontrastierenden weißen und schwarzen Farben, inspiriert vom Showcar A290_β, sowie „La Grise“ und „La Bleue“. Insgesamt werden 1.955 Exemplare dieser limitierten Serie produziert, eine Anspielung auf das Gründungsjahr von Alpine durch Jean Rédélé. Diese Modelle zeichnen sich durch eine exklusive Lackierung, besondere Ausstattung und eine Plakette an der Mittelkonsole aus.
Fotos: Alpine