RBW Roadster EV

Elektrofahrzeuge erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Neben Neuwagen von diversen Marken gibt es auch Umbauten auf Basis von klassischen Modellen vom VW Käfer bis hin zum Porsche 911 oder Jaguar E-Type. Einige wenige Hersteller wagen sich auch an Neukonstruktionen im alten Design. Dazu zählt RBW aus den Midlands in Großbritannien, die aktuell gleich zwei Modellreihen für einen Marktstart im kommenden Jahr vorbereiten. Neben einem E-Sportwagen im Gewand des Jaguar XKSS gibt es ab Sommer 2019 eine elektrifizierte Neuauflage des MGB.

Als RBW Roadster EV verfügt der klassische Zweisitzer über einen Elektroantrieb mit 70 kW (rund 95 PS) und 226 Newtonmetern Drehmoment. Damit geht es in glatten acht Sekunden aus dem Stand auf 60 mph (96 km/h) und weiter bis zur elektronisch limitierten Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h. Mit vollen Akkus soll eine Reichweite von mehr als 250 Kilometern möglich sein. Bei der Entwicklung arbeiten die Briten eng mit Zytec Automotive, einer Tochterfirma der Continental AG, zusammen. Zytec ist auch als Zulieferer in der FIA Formel E aktiv und unterstützt dort die erfolgreichsten Teams.

Vom Roadster in MGB-Optik möchte RBW im kommenden Jahr 18 Exemplare fertigen. Insgesamt ist die Produktion auf 30 Stück limitiert. Übrigens nutzen die Briten bewusst keine alten originalen Karosserien des rund 520.000-mal gebauten MGB, sondern nagelneue Rohkarosserien von British Motor Heritage. Der Grund dafür ist einfach: Bei originalen Fahrzeugen kennt niemand die genaue Vorgeschichte über die zurückliegenden Jahrzehnte, womit eine mögliche Schwächung der Karosseriestruktur durch Unfälle oder Durchrostungen nicht ausgeschlossen werden kann. Mit Neuteilen können die Kunden auf Nummer sicher gehen und zudem ihren Farbwünschen freien Lauf lassen.

Neben der Lackfarbe können die Kunden auch die Einfärbung des Leders im Interieur frei bestimmen und sich damit ein absolutes Unikat erstellen. Um überhaupt in den Genuss eines RBW Roadster EV zu kommen, müssen Interessenten sich bei den Briten registrieren lassen und eine Anzahlung in Höhe von 8.300 GBP (rund 9.300,- €) leisten. Diese wird von RBW in voller Höhe zurückgezahlt, falls man sich nach den ersten Testfahrten ab Mai 2019 doch gegen einen Kauf entscheiden sollte. Der Gesamtpreis für den Zweisitzer beträgt 83.000 GBP (rund 93.000,- €) zuzüglich Steuern. Für den nachgebauten Jaguar XKSS mit E-Antrieb sind 150.000 GBP (rund 168.125,- €) plus Steuern fällig. Hinzu kommt in Kürze auch der elektrifizierte Nachbau des legendären Jaguar C-Type für 125.000 GBP (rund 140.100,- €) zuzüglich Steuern. Die dafür benötigten Karosserien stammen von Gregson Polska, der auch in der Lage wäre XK120- oder D-Type-Repliken zu liefern.

Bilder: RBW Classic Electric Cars