Porsche Aviation
Wenn Sie an Porsche denken, welche Produkte haben Sie dann vor Augen? Vermutlich in erster Linie Sportwagen. Aufgrund des aktuellen Modellprogramms ergänzen einige sportliche Limousinen sowie SUVs das Bild. Bei längerer Überlegung kommen Ihnen eventuell auch die zwischen 1950 und 1963 produzierten Diesel-Schlepper in den Sinn. Und ja, es gibt auch noch diverse Bekleidungs- und Lifestyle-Artikel der von Porsche Design. Doch all das hat mit dem neuen Buch von Jürgen Gassebner wenig zu tun. Er beleuchtet ein Kapitel der Markengeschichte, das nur wenigen Fans ein Begriff ist. Tatsächlich beschäftigte sich Ferdinand Porsche bereits ab 1908 nicht nur mit Automobilen, sondern auch mit Flugzeugen und deren Antrieben. Sein Sohn ließ nach dem Zweiten Weltkrieg Flugmotoren auf Basis der 356- und 911-Triebwerke entwickeln. Dabei half ihm der legendäre Motorenentwickler Hans Mezger, dem im Buch ein Kurzkapitel gewidmet ist.




























Jürgen Gassebner ist tiefer Kenner der Materie Porsche insgesamt und des Themas Porsche Aviation im Speziellen. In seiner Freizeit fliegt der Journalist und Autor seit den späten 1990er Jahren eine Pützner Elster B mit Porsche-Motor. Seit 2010 ist dieses Kleinflugzeug quasi der „fliegende Botschafter“ des Porsche Museums in Stuttgart Zuffenhausen. Das eigene Archiv ergänzte Gassebner für dieses Buch mit Material aus dem Porsche Archiv, Beiträgen des Porsche-Designers Robert Powell und des im Juni 2020 verstorbenen Hans Mezger. Zudem half Uwe Sauter, ehemaliger Mitarbeiter der PFM-Entwicklungsmannschaft und heute Betreuer der 22 Flugzeuge mit Porsche-Motoren in aller Welt mit. Das Buch „Porsche Aviation“ ist direkt beim Premium Media Verlag erhältlich und kostet 49,90 €. Wer schnell bestellt, kann noch eines der letzten Exemplare der Limited Edition mit Originalautogrammen von Jürgen Gassebner und Rob Powell für 54,90 € ergattern.
Bilder: Premium Media, Matthias Kierse