McLaren GT

Als viertes neues Modell des Track25-Business-Plans präsentiert McLaren den neuen GT. Erstaunlicherweise verlässt man mit ihm gleichzeitig die bisherige Nomenklatur aus PS-Leistung nebst Modellbezeichnung als auch die direkte Einsortierung in die drei hauseigenen Klassifizierungen ‚Sports Series‘, ‚Super Series‘ und ‚Ultimate Series‘. Größen- und leistungstechnisch müsste der GT sich zum 720S in die Super Series einsortieren lassen, nutzt als Basis aber die Carbon-Zelle ‚MonoCell II‘ der Sports Series – allerdings in einer neuen Touring-Ausführung mit eigenständiger Oberstruktur. Diese ermöglicht den Einbau von verglasten C-Säulen und einer großen Heckklappe mit serienmäßiger Soft-Close-Funktion und optionaler elektrischer Bedienung. Stattdessen betrachtet McLaren ihn jedoch als Parallelangebot, als echten Grand Tourer neben den drei Bauserien. In Kombination mit dem konsequenten Leichtbau erreicht McLaren hier das Angebot eines interessanten Kontrastangebots zu den bereits am Markt erhältlichen Fahrzeugen von Aston Martin, Bentley und Co.

Hinter den Passagieren und unter dem neuen hinteren Gepäckabteil sitzt der vom 720S bekannte V8-Biturbomotor mit vier Litern Hubraum, der hier 620 PS und 630 Newtonmeter Drehmoment leistet. Wie in allen anderen Modellen des Hauses erfolgt die Kraftübertragung auf die Hinterräder über ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe. Dank Launch-Control-Funktion spurtet der GT unter Idealbedingungen in 3,2 Sekunden auf Tempo 100 und in glatten neun Sekunden von null auf 200 km/h. Als Höchstgeschwindigkeit gibt McLaren 326 km/h an. Das DIN-Leergewicht von 1.530 Kilogramm unterbietet die Mitbewerber um bis zu 200 Kilogramm. Zusätzlich zu den 150 Litern Kofferraum unter der vorderen Haube bietet der neue GT weitere 420 Liter hinter den Sitzen, insgesamt also 570 Liter Volumen, um Gepäck unterzubringen.

Innen bietet der McLaren GT bestmöglichen Komfort für lange Fahrten auf Autobahnen und Landstraßen. Hierfür erhält das Modell eigenständige Komfortsportsitze mit elektrischer Verstellung und Heizfunktion. Sitzposition und Ergonomie erlauben jedoch auch schnelle, konzentrierte Ausflüge auf die Rennstrecke. Feines Nappaleder überzieht neben den Sitzen auch das Armaturenbrett, das Lenkrad und die Gepäckablage hinten. Alternativ ist noch weicheres Leder oder Alcantara erhältlich, ab Ende des Jahres zusätzlich ergänzt durch Kaschmirstoff. Für den Gepäckraum ist auch SuperFabric als Verkleidung lieferbar. Zudem erhält das Interieur eine verborgen verbaute Ambientebeleuchtung und das bislang anspruchsvollste Infotainmentsystem inklusive HERE-Navigationskarten, Echtzeit-Verkehrsinformationen, Bluetooth-Telefonie, Sprachsteuerung, Medien-Streaming und DAB-Digitalradio. All das wird über ein sieben Zoll großes Touchscreen-Display in der Mittelkonsole bedient. Optional ist ein Premium-Audiosystem von Bowers & Wilkins mit 12 Lautsprechern erhältlich, wobei die Mitteltöner Gehäuse aus Kevlar erhalten und die Tieftöner in Carbon eingebettet sind. Hinter dem Lenkrad sitzt ein 12,3 Zoll großes Display. Aus dem Vollen gefräste Aluminiumschalter sorgen für haptische Erlebnisse und setzten Akzente zu den schwarz glänzenden Dekorblenden, die auf Wunsch in Sichtcarbon ausgeführt sind. Über den Köpfen der Passagiere sitzt ab Werk ein schwarz lackiertes Carbondach, das sich gegen ein dunkel getöntes Glasdach oder ein elektrochromes Glasdach optional tauschen lässt. Letzteres erlaubt auf Knopfdruck mehr oder weniger Licht im Innenraum.

Von außen nimmt der neue GT diverse Grundideen des extrem limitierten Speedtail auf, erhielt jedoch von McLarens Designchef Rob Melville und seinem Team eine eigenständige Grand-Tourer-Formensprache. Während Front und Heck dabei sehr elegant gerieten, fallen speziell die großen Lufteinlässe hinter den Türen deutlich ins Auge. Sie sind zwar nötig, schaffen jedoch Diskussionspunkte unter Autoliebhabern. In den Radhäusern sitzen vorn 20 und hinten 21 Zoll große Felgen mit wahlweise sieben oder 15 Speichen. Auf der Webseite von McLaren können sich Interessenten im Konfigurator einen ersten Eindruck vom neuen GT verschaffen und mit den verfügbaren Farben herumspielen. Bestellungen sind ab sofort möglich, erste Auslieferungen erfolgen zum Ende des Jahres. Die Preisliste beginnt bei 187.000,- € in der Schweiz oder £ 163.000 in Großbritannien (inklusive Steuern).

Bilder: McLaren