McLaren 765LT

1997 präsentierte McLaren mit dem F1 GTR Longtail erstmals ein Fahrzeug, dessen Heckgestaltung für eine höhere Performance verändert wurde. 18 Jahre später setzte die britische Sportwagenmarke dieses Konzept erstmalig für eine limitierte Variante der modernen Modelle um und präsentierte den 675LT als Coupé, auf das kurz darauf auch eine Spider-Variante folgte. 2018 folgte mit dem 600LT ein weiteres Modell, diesmal auf Basis der kleineren Sports Series. Für die Corona-bedingt abgesagte Geneva International Motor Show (GIMS) hatte man die Weltpremiere des neuen 765LT basierend auf dem 720S geplant. Diese fand nun am Firmensitz in Woking und in einem Livestream statt. Als dynamischstes Modell der Markengeschichte richtet sich auch der neueste LT wieder an jene Kunden, die ihr Fahrzeug gern auf Rennstrecken oder kurvigen Landstraßen, beispielsweise im Gebirge bewegen.

Wie bereits bei den bisherigen LT-Modellen kommen auch beim 765LT maßgeschneiderte Karosserieteile an Front, Seiten und Heck sowie am Unterboden zum Einsatz, die gezielt die Aerodynamik verbessern und den Abtrieb um rund 25 Prozent erhöhen. Der aktive Heckflügel ist 20 Prozent größer als beim 720S und sitzt höher. Durch die gezielte Verwendung von Kohlefaser und eine neue Titan-Abgasanlage sowie dünneres Glas und Polycarbonatscheiben hinten konnte das DIN-Gewicht gegenüber dem 720S um 80 auf nun 1.339 Kilogramm abgesenkt werden. Allein die am Heck vierflutig austretende Auspuffanlage ist rund 40 Prozent leichter als ein vergleichbares Bauteil aus Stahl. Hinzu kommt eine Leistungssteigerung des vier Liter großen V8-Biturbomotors auf 765 PS und 800 Newtonmeter Drehmoment. Das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe erhielt ebenso wie Federn und Dämpfer eine neue Abstimmung für 15 Prozent schnellere Gangwechsel. So katapultiert sich der Wagen in 2,8 Sekunden auf Tempo 100 und in 7,2 Sekunden auf 200 km/h. Als Höchstgeschwindigkeit gibt McLaren 330 km/h an. Hinter den 10-Speichen-Schmiederädern mit Titan-Radschrauben und Pirelli Trofeo R Bereifung sitzt eine Carbon-Keramik-Bremsanlage mit den Sätteln vom McLaren Senna und vom hauseigenen Formel-1-Team inspirierten, in die Sättel integrierten Kühlkanälen. Optional sind zudem auch die Bremsscheiben vom Senna lieferbar. Für die elektrohydraulische Lenkung entwickelte man einen steiferen Torsionsstab und eine direktere Übersetzung, um das Feedback für den Fahrer zu verbessern. Auch das hydraulisch gekoppelte Fahrwerk ‚Proactive Chassis Control II‘ erhielt Modifikationen auf der Soft- und Hardwareseite, durch die der Wagen vorn im Vergleich zum 720S fünf Millimeter tiefer liegt und eine um sechs Millimeter verbreiterte Spur aufweist.

Innen setzt McLaren die motorsportorientierte Optik durch Kohlefaser-Schalensitze und die großflächige Verwendung von Alcantara als Bezugsstoff fort. Auch der Mitteltunnel und der freiliegende Boden bestehen aus Kohlefaser. In der Ablage hinter den Sitzen kann optional ein Areal mit Doppelverglasung integriert werden, durch das man einen Blick auf das V8-Biturbotriebwerk erhaschen kann. Serienmäßig verfügt der 765LT weder über eine Klimaanlage, noch über eine Audioanlage. Beides kann jedoch ohne Aufpreis hinzugefügt werden, wobei sich jedoch die Gewichtsbilanz negativ verändert.

Neben dem normalen Farbprogramm mit 17 Lackfarben, inklusive zwei Exklusivfarben für den 765LT, bietet MSO darüber hinaus eine nahezu unendliche Palette von Farbmöglichkeiten für Karosserie und Interieur an. Zudem gelangt auf diese Weise auf Wunsch auch weiches Leder ins Fahrzeug. Die Designabteilung stellte acht maßgeschneiderte ‚By McLaren‘-Farbthemen zusammen, die den Kunden die Konfiguration erleichtern können. Zu den optionalen Extras zählen die Hebefunktion für die Fahrzeugnase, Türstautaschen, ein abschließbares Fach in der Mittelkonsole, eine leistungsstarke Audioanlage von Bowers & Wilkins, eine Rückfahrkamera oder ein 360-Grad-Parkhilfesystem. MSO bietet zudem eine Dachlufthutze an, die zusätzliche Kühlluft zum Motor leitet. Kunden mit Rennstreckenambitionen können sich für das ‚MSO Clubsport‘- oder das ‚MSO Clubsport Pro‘-Paket entscheiden. Ersteres umfasst die ultraleichten Kohlefaser-Schalensitze aus dem Senna, die Senna-Bremsanlage, das ‚McLaren Track Telemetry‘-System (MTT) mit drei Kameras und in Sichtcarbon gehaltene Luftdurchlässe, während das Pro-Paket zusätzlich Sechspunktgurte und in dunklem Titan gehaltene Gurthalterungen enthält.

Zum Preis der auf 765 Exemplare limitierten Sonderserie, die auf einer Metallplakette im Innenraum individuell durchnummeriert wird, machte McLaren noch keine Angaben.

Bilder: McLaren