McLaren 720S Le Mans

Am 18. Juni 1995 geschah etwas, was McLaren im Vorfeld nicht geplant hatte: In Le Mans überquerte ein F1 GTR mit dem Fahrertrio JJ Lehto, Yannick Dalmas und Masanori Sekiya als Erster die Ziellinie des berühmten 24-Stunden-Rennens. Ursprünglich wollten die Briten ihren Supersportwagen ausschließlich als Straßenfahrzeug anbieten. Die Entwicklung in ein Rennfahrzeug für die GT1-Kategorie der BPR-Serie erfolgte erst nachdem einige Kunden eindringlich auf McLaren-Chef Ron Dennis eingewirkt hatten. Nach wenigen Testfahrten gingen 1995 schließlich sieben F1 GTR beim Langstreckenrennen an der Sarthe an den Start. Zwei fielen im Laufe des Rennens nach 77 und 131 Runden aus. Das schlechtest platzierte Fahrzeug belegte Rang 13, die anderen vier Autos fand man auf den Rängen 1, 3, 4 und 5 wieder. Beim siegreichen F1 GTR handelte es sich eigentlich um das Testfahrzeug von McLaren, das nur einmalig an das Rennteam Kokusai Kaihatsu Racing verliehen worden war. Ron Dennis brachte es allerdings nach dem Sieg nicht über’s Herz die Rennfarben zu entfernen und den Testbetrieb wieder aufzunehmen. Stattdessen nutzte man ein neu aufgebautes Auto für diesen Job und stellte 01R (Fahrgestellnummer des Siegerautos) in die hauseigene Sammlung.

Nun, 25 Jahre nachdem McLaren dieser unerwartete Erfolg gelang, stellt die britische Sportwagenmarke ein neues limitiertes Sondermodell in Form des 720S Le Mans vor. Von außen präsentiert es sich wahlweise in ‚Sarthe Grey‘ oder ‚McLaren Orange‘, wobei der untere Bereich der Frontschürze, der hintere Bereich des Schwellers und die hintere Stoßstange analog zum F1 GTR Siegerfahrzeug farblich in ‚Ueno Grey‘ abgesetzt sind. Vor den Hinterrädern befindet sich ein spezielles Logo zum 25-jährigen Sieg-Jubiläum. Auf der Heckscheibe aus Polycarbonat ist eine funktionsfähige Dachhutze befestigt, die wie das restliche Dach in glänzendem Schwarz lackiert ist. Sie stammt ebenso wie die Carbon-Luftauslässe über den Vorderrädern aus dem MSO-Programm des 765LT. Hinter den dunkelgrauen Leichtmetallrädern im 5-Speichen-LM-Design befinden sich goldfarbene Bremssättel.

Für das Interieur haben die Kunden die Auswahl zwischen zwei schwarzen Alcantara-Ausstattungen mit entweder taubengrauen oder orangefarbenen Akzenten. Passend zur gewählten Akzentfarbe gestaltet McLaren auch die Nullstellenmarkierung des Lenkrads. Fahrer und Beifahrer nehmen auf Rennsitzen aus Kohlefaser Platz, in deren Kopfstützen das 25-Jahre-Logo eingestickt ist. Dieses findet man zudem auf den Fußmatten und eingeprägt in die Widmungsplakette im Einstiegsbereich des Fahrers.

Hinter den Passagieren verbirgt sich das vier Liter große V8-Biturbotriebwerk, dessen Leistung von 720 PS und 770 Newtonmetern Drehmoment nicht verändert wurde. Somit bleibt es auch bei den beeindruckenden Fahrwerten. In 2,9 Sekunden geht es auf Tempo 100, in 7,8 auf 200. Als Höchstgeschwindigkeit gibt McLaren 341 km/h an. Insgesamt entstehen lediglich 50 Exemplare des 720S Le Mans, von denen nur 16 für Europa vorgesehen sind. In Deutschland liegt der Grundpreis bei 298.179 € (inkl. MwSt.), wobei erste Fahrzeuge erst im September zu den Händlern rollen. Interessanterweise gönnt man dem Sondermodell besondere Fahrgestellnummern, die die Zahl 298 aufnehmen. Genau soviele Runden legte der siegreiche F1 GTR 1995 vom Start bis ins Ziel zurück.

Bilder: McLaren