Jaguar C-Type Continuation

Nach E-Type Lightweight, XK-SS und D-Type kündigt Jaguar nun das vierte Continuation Car an. Pünktlich zum 70. Geburtstag des C-Type legen die Briten acht neue Exemplare auf. Eine interessante Entwicklung, wenn man bedenkt, dass Ecurie Ecosse vor gerade einmal zwei Wochen ebenfalls eine Neuauflage ankündigte. Das britische Rennteam, das mit dem C-Type in den 1950er Jahren in Le Mans siegreich war, produziert sieben Exemplare. Jaguar Classic verwendet neben Archivunterlagen auch eigens erstellte CAD-Daten. Diese erstellte man durch einen 3D-Scan eines originalen C-Type, nämlich des Siegerwagens der 24 Stunden von Le Mans 1953.

1953er Siegerauto als Vorbild

Mit diesem Basisfahrzeug zurrte Jaguar auch direkt die technischen Spezifikationen der Continuation Serie fest. 1953 nutzte man in Le Mans nämlich bereits Scheibenbremsen rundum. Zudem erhielt der 3,4 Liter große Reihensechszylindermotor für den Einsatz beim Langstreckenrennen eine Leistungssteigerung auf rund 220 PS. Neu war auch eine zusätzliche Lufthutze auf der rechten Seite der Motorhaube. Diese findet ebenfalls ihren Weg an die Continuation Cars. Ein nettes Detail im Interieur sind die Steckplätze für die Startzündkerzen unterhalb der Fahrertür.

3D-Konfigurator online verfügbar

Neben der Sicherstellung von bestmöglicher Passgenauigkeit und damit authentischen Formen helfen die CAD-Daten auch auf einem neuen Weg. Erstmals stellt Jaguar Classic ein Continuation Car in einem online verfügbaren 3D-Konfigurator vor. Hier können Interessenten und Fans ihren persönlichen C-Type konfigurieren. Dafür stehen 12 Lackfarben und acht Lederfarben zur Auswahl. Zudem kann man spezifizieren, ob man runde Rennnummerntafeln und/oder ein Jaguar-Badge an der Front und auf dem Lenkrad haben möchte. Nicht über den Konfigurator abrufbar sind ein optionaler Überrollschutzbügel und FIA-zertifizierte Sicherheitsgurte.

Fast alle C-Type gingen an Privatkunden

Vom originalen Jaguar C-Type entstanden zwischen 1951 und 1953 nur 53 Exemplare. 43 davon entsprachen der ursprünglichen Spezifikation mit Trommelbremsen und rund 200 PS starkem Motor. Diese Autos verkaufte man an Privatkunden in aller Welt. Die Werksmannschaft erhielt indes 1953 die oben beschriebenen Modifikationen. Während die originalen Autos inzwischen locker siebenstellige Preisbereiche erreichen, machte Jaguar Classic zum Preis der Continuation Serie keine Angaben.

Bilder: Jaguar, Jaguar Daimler Heritage Trust (JDHT)