Donkervoort D8 GTO-JD70
Donkervoort aus den Niederlanden ist für aufregende Sportwagen mit wenig Gewicht und mehr als ausreichender Leistung bekannt und berühmt geworden. Joop Donkervoort gründete die Firma gemeinsam mit seiner Frau vor 42 Jahren und feierte selbst 2019 seinen 70. Geburtstag. Aus diesem Anlass kündigte sein Sohn Denis, der inzwischen in die Geschäftsleitung des Sportwagenbauers eingetreten ist, ein besonderes Geburtstagssondermodell in Form des D8 GTO-JD70 an. Durch verschiedene Umstände, nicht zuletzt die Corona-Pandemie, verschob sich das Debüt dieses Fahrzeugs auf Juni 2020. Das Warten hat sich für Kunden und Interessenten jedoch zweifelsfrei gelohnt. Der GTO-JD70 ist die bislang wildeste straßenzugelassene Kreation aus Lelystad.
Wie bei allen D8 GTO steckt auch im Geburtstagsmodell JD70 ein 2,5 Liter großer Reihenfünfzylindermotor mit Turboaufladung unter der abnehmbaren Motorhaube, der von Audi zugekauft wird. Allerdings erhalten die Triebwerke eine eigenständige Abstimmung, die zu einem Leistungsplus auf 310 kW/415 PS sowie 520 Newtonmeter Drehmoment führen. In Verbindung mit dem manuellen Fünfgang-Getriebe mit Rev-Matching-Funktion beim Herunterschalten nebst Full-Throttle-Upshift-Modus und dem niedrigen Gesamtgewicht von lediglich 700 Kilogramm geht es in 2,7 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100, in 7,7 Sekunden auf 200 und weiter bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h. Eine in mehreren Modi verstellbare Traktionskontrolle lässt dem Fahrer die Wahl, wieviel Fahrhilfe er benötigt. Zudem feiern nach etwas längerer Zeit Sidepipes bei Donkervoort ihr Comeback, in die tatsächlich Katalysatoren und Partikelfilter integriert werden konnten. So erreicht Donkervoort die strenge EU6D-Temp-Abgasnorm. Bei den Erprobungsfahrten konnte das Fahrwerk bereits zeigen, was in ihm steckt.






































Der D8 GTO-JD70 basiert auf einem Stahlrohrrahmen in Kombination mit Carbon- und Aluminium-Komponenten. Rundum sitzen an doppelten Querlenkern einstellbare Stoßdämpfer von Intrax mit Schraubenfedern sowie verstellbare Querstabilisatoren. Direkt hinter den Rädern sitzen vorn 310 und hinten 285 Millimeter große Bremsscheiben mit Wellenmuster. An der Vorderachse arbeiten Sechskolbensättel, hinten ab Werk Einkolbensättel, die jedoch optional auf sechs Kolben aufgerüstet werden können. Diese Bremsanlage arbeitet mit einem Renn-ABS von Bosch. Reifen vom Typ Nankang AR-1 in 235/45 17 (vorne) und 245/40 18 (hinten) mit härterer Gummimischung im Vergleich zu den bei anderen D8 GTO-Modellen verwendeten Semislicks sorgen für eine höhere Lebensdauer, ermöglichen jedoch zeitgleich mehr als 2G Querbeschleunigung. Dabei hilft die erstmals ab Werk lieferbare, einstellbare Motorsport-Servolenkung.
Durch die Verlagerung der Auspuffanlage an die Fahrzeugseiten konnte die Heckpartie zur Erzielung von mehr Anpressdruck umgestaltet werden. Allein der neue Doppeldiffusor erhöht den Abtrieb um 80 Kilogramm. Hinzu kommen an der Vorderachse durch eine modifizierte Nase und die Luftauslass-Schlitze in den vorderen Kotflügeln weitere 50 Kilogramm. Für die Anfertigung der Karosserie nutzt Donkervoort Carbon und Kevlar. Neben typischen Lackfarben sind auch Sichtcarbon-Ausführungen in matt und glänzend erhältlich. Diverse Komponenten entstehen dabei im von Donkervoort Automobielen patentierten Ex-Core-Verfahren, das besonders kantige Übergänge der Carbon-Bauteile ermöglicht. Zur Gewichtsreduzierung kommen eine nur sieben Kilogramm leichte Lithium-Ionen-Batterie und neue Carbon-Rennsportsitze sowie ein Multifunktionslenkrad mit Quick-Release-Nabe zum Einsatz. Über die serienmäßigen Umfänge hinaus gibt es eine quasi unbegrenzte Palette von Modifikationen, die jeder Kunde zur Individualisierung seines persönlichen Autos bestellen kann. Insgesamt entstehen vom D8 GTO-JD70 lediglich 70 Exemplare, deren Auslieferung seit dem 11.06.2020 läuft. In den Niederlanden liegt der Grundpreis bei 198.000 € (inkl. 21% MwSt.).
Bilder: Donkervoort