Bugatti Tourbillon – alles andere als vergleichbar.
Im Jahr 2004 revolutionierte Bugatti die Welt der automobilen Leistung und des Luxus mit dem Veyron, einem Hypersportwagen mit 1.001 PS. 2016 folgte der Chiron, das erste Serienfahrzeug mit 1.500 PS. Beide Modelle zeichneten sich durch den fortschrittlichen 8,0-Liter-Quad-Turbo-W16-Motor aus. Zwei Jahrzehnte später bringt Bugatti mit einem komplett neuen Antriebsstrang und einer neuen Plattform den Tourbillon auf den Markt.
„Die Entwicklung des Bugatti Tourbillon wurde bei jedem Schritt von der 115-jährigen Bugatti-Geschichte und den Worten von Ettore Bugatti selbst geleitet. Seine Mantras ‚Wenn es vergleichbar ist, ist es nicht mehr Bugatti …“
Mate Rimac, CEO von Bugatti
Der Tourbillon soll wie historische Modelle von Bugatti zeitlos und unvergleichlich sein, inspiriert von Ikonen wie dem Type 57SC Atlantic und dem Type 35. Nach über 20 Jahren wird nun nicht mehr der W16-Motor verwendet. Stattdessen sind die Zylinder im V angeordnet und werden von drei Elektromotoren unterstützt. Das Ergebnis: Eine Gesamtleistung von 1800PS. Definitiv nicht vergleichbar.

Der Bugatti Tourbillon setzt auf ein vollständig analoges Kombiinstrument, das in Zusammenarbeit mit Schweizer Uhrmachern entwickelt wurde. Das skelettierte Instrument besteht aus über 600 Teilen und wiegt nur 700 Gramm. Die Mittelkonsole kombiniert Kristallglas und Aluminium, um die Funktionsweise der Schalter und des Starthebels sichtbar zu machen. Elektrische Flügeltüren und ein versteckter, hochauflösender digitaler Bildschirm sind weitere innovative Elemente des Interieurs.

Der Tourbillon wird von einem neuen V16-Saugmotor mit 8,3 Litern Hubraum und einem elektrischen Antriebsstrang mit drei Elektromotoren angetrieben, der zusammen 1.800 PS leistet. Der V16-Motor liefert 1.000 PS, während die Elektromotoren 800 PS beisteuern. Eine 800-Volt-Batterie mit 25 kWh soll sogar eine rein elektrische Reichweite von mehr als 60 km ermöglichen.
Die Aerodynamik, einschließlich eines innovativen Heckdiffusors und eines einziehbaren Heckflügels wurde so optimiert, dass Höchstgeschwindigkeiten jenseits der 400 km/h möglich sein sollen. Um genau zu sein gibt Bugatti bei der V-Max 445 km/h an. Von 0 auf 100 km/h geht es in 2,0 Sekunden, die 400 km/h stehen in weniger als 23 weiteren Sekunden auf dem Tacho. Die neue Chassis- und Karosseriestruktur besteht aus T800-Kohlefaserverbundstoff, Aluminiumrahmen und 3D-gedruckten Strukturstreben, was zu einem leichteren und steiferen Aufbau führt. Das neue Fahrwerk umfasst eine Mehrlenkeraufhängung aus geschmiedetem Aluminium, die 45 Prozent leichter ist als die des Chiron.


Der Bugatti Tourbillon kombiniert die Vorzüge eines hochmodernen Hybridantriebsstrangs mit Leichtbauweise und fortschrittlicher Aerodynamik, um die Emissionen zu senken und das Fahrerlebnis zu verbessern. Der Tourbillon soll sowohl heute als auch in Zukunft auf den Rasenflächen der Concours d’Elegance präsent sein und als zeitloses Meisterwerk gelten.

Bugatti setzt mit dem Tourbillon neue Maßstäbe in der Automobilindustrie. Das Modell verbindet die Tradition der Marke mit modernster Technik und einem außergewöhnlichen Design. Es ist ein Fahrzeug, das die Geschichte von Bugatti fortschreibt und gleichz eitig einen Blick in die Zukunft der Hypersportwagen ermöglicht.
Bugatti Tourbillon
Motor: 8.3L V16 Saugmotor
Leistung: 1800 PS (1000PS + 800PS Elektr.)
Gewicht: < 1995 Kilogramm
Beschleunigung: 0-100 km/h in 2.0 s
V-Max: 445 km/h