AC Ace RS Electric
AC Cars, der älteste Autohersteller in Großbritannien, stellt sich komplett neu auf. Nachdem kürzlich die legendäre Cobra als elektrifizierter Sportwagen präsentiert wurde, folgt nun ein weiteres Modell. Der Ace diente Ende der 1950er Jahre als Basisfahrzeug für die von Carroll Shelby erdachte Cobra. Der zweisitzige Roadster erschien bereits 1954 auf dem Markt. Mit einem für damalige Verhältnisse sehr guten Fahrwerk konnte der Ace in Europa und den USA diverse Erfolge in den beliebten Clubrennen erringen. 1962 endete die Produktion des originalen Modells. Nun ist es zurück.






Als AC Ace RS Electric kommt der zweisitzige Roadster nun mit einem 230 kW (313 PS) starken Elektromotor auf die Straße. Das maximale Drehmoment beträgt 500 Newtonmeter, wobei üblicherweise 250 Newtonmeter bereitstehen. Damit beschleunigt der elektrische Ace bei Bedarf in 5,5 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Durch den Akku mit einer Kapazität von 38 kWh beträgt die maximale Reichweite rund 322 Kilometer. Einzig beim Gewicht muss die Neuauflage ein wenig hinter dem Original zurückstecken. Die Elektrotechnik erhöht den Wert auf 1.050 Kilogramm. Als Basis dient, wie bereits bei der elektrifizierten Cobra, das Mk-IV-Chassis von AC Cars inklusive einer AC-Fahrgestellnummer. Insgesamt sollen nur 37 Exemplare der AC Ace RS Electric in der Founder Edition entstehen. Der Grundpreis beträgt £ 129.500.
Bilder: AC Cars